Wohngemeinschaften: Das sind die Vor- und Nachteile

Mehrere Personen sitzen am Tisch und stoßen an.

Wohngemeinschaften, kurz WGs, sind heute eine populäre Wohnform, die nicht nur bei Studierenden, sondern auch bei Berufstätigen und Menschen verschiedenen Alters immer mehr Zuspruch findet. Doch wie bei jeder Lebensentscheidung gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Vorzüge und Herausforderungen einer Wohngemeinschaft.

Vorteile einer Wohngemeinschaft

Soziales Netzwerk:

Insbesondere für Studierende, die in einer neuen Stadt ihr Studium beginnen, bieten Wohngemeinschaften eine praktische Lösung. Durch das Zusammenleben in einer WG können sie schnell Anschluss finden und neue Freundschaften schließen.

Vermeidung von Einsamkeit:

Einsamkeit ist besonders im Alter ein weit verbreitetes Problem. Das gemeinsame Wohnen ermöglicht regelmäßigen sozialen Kontakt, was Einsamkeit entgegenwirkt und die Lebensqualität erheblich verbessern kann.

Finanzielle Entlastung:

Oftmals bedeutet das Leben in einer WG auch eine finanzielle Entlastung. Die Miete und Nebenkosten werden aufgeteilt, was zu erheblichen Einsparungen führen kann. Dies ist besonders attraktiv für junge Erwachsene am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn.

blaues Sparschwein, in das ein Euro reingeworfen wird.


Spar-Tipp
Selbst wenn sich Studierende für eine Wohngemeinschaft oder eine eigene Wohnung entscheiden, bleibt die Zahlung der Mietkaution zu Beginn des Mietverhältnisses unvermeidlich. Trotz einer möglichen Aufteilung innerhalb der WG kann die Gesamtsumme immer noch erheblich sein. Eine Mietkautionsbürgschaft ermöglicht es, diese Kautionssumme zu sparen. Hierbei wird die Bürgschaft vom Mieter beim Vermieter hinterlegt, um ihn gegen Mietschäden abzusichern. Daraufhin kann die gesamte Summe der Mietkaution behalten und anderweitig, wie für gemeinsame Aktivitäten mit der WG, genutzt oder gespart werden.

Geteilte Verantwortung:

Die Hausarbeit und Organisation des Alltags werden auf mehrere Schultern verteilt, wodurch nicht nur die Belastung für einzelne Personen reduziert wird, sondern auch ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit entsteht. Jeder Mitbewohner trägt seinen Teil dazu bei, sei es beim Saubermachen, Einkaufen oder der Planung von gemeinsamen Aktivitäten, was zu einem ausgewogenen Zusammenleben führt.

Kultureller Austausch:

WGs sind oft multikulturelle Umgebungen, in denen verschiedene Persönlichkeiten und Lebensstile aufeinandertreffen. Dies bietet die optimale Gelegenheit für einen intensiven interkulturellen Austausch. Durch das Zusammenleben in einer solchen Gemeinschaft werden nicht nur Toleranz und Offenheit gefördert, sondern auch gegenseitiges Verständnis und Respekt für die Vielfalt der Mitbewohner gestärkt.

Nachteile einer Wohngemeinschaft

Konfliktpotenzial:

Mitbewohner sitzen am Tisch und diskutieren.

Unterschiedliche Persönlichkeiten und Lebensgewohnheiten können zu Konflikten führen. Ein häufiges Streitthema ist das Putzen. Wer ist laut Putzplan mit dem Bad putzen dran? Warum stehen ungespülte Teller in der Küche herum? Jeder Mitbewohner hat seine eigenen Vorstellungen von Sauberkeit und Hygiene. Klare Kommunikation und Respekt sind hierbei entscheidend.

Mangel an Privatsphäre:

In einer WG gibt es oft weniger Raum für Privatsphäre. Das Bedürfnis nach Alleinsein kann daher manchmal nicht vollständig erfüllt werden. Es erfordert eine ausgeglichene Balance zwischen Gemeinschaft und individuellem Raum.

Organisatorische Herausforderungen:

Die Organisation von Aufgaben und Entscheidungen kann komplex sein. Es bedarf regelmäßiger Treffen und einer transparenten Kommunikation, um sicherzustellen, dass alle Mitbewohner zufrieden sind und sich einbezogen fühlen.

Fazit

Für ein friedliches und gutes Zusammenleben sind Ehrlichkeit, Respekt und die Fähigkeit zur Kompromissbildung wichtige Voraussetzungen. Sind alle Aspekte vorhanden, stehen die Chancen für eine Wohngemeinschaft mit viel Spaß und guten Zeiten sehr gut. Wichtig ist jedoch, dass alle Mitbewohner versuchen, sich vor dem Zusammenziehen kennenzulernen, um zu schauen, ob ein Zusammenleben überhaupt infrage kommt. Letztendlich ist die Wahl für oder gegen eine Wohngemeinschaft eine Typfrage und eine persönliche Entscheidung, die abgewogen werden sollte.

Von | Letzte Aktualisierung: 16. Februar 2024

Kategorie: Wohnen&einrichten, Umzug