*Mindestbeitrag 50 € / Jahr bei jährlicher Zahlweise
die Kautionsumme ist zu hoch. Bürgschaft in dieser Höhe nicht möglich. Maximalhöhe: 15.000 €.
Müssen Schönheitsreparaturen pauschal vom Mieter übernommen werden? Oder vom Vermieter? Mehr zum Thema Renovierungklauseln...
Ganzen Artikel lesen »Von Katharina Abejon-Perez | Letzte Aktualisierung: 19. Oktober 2017
Bei Schäden an der Mietsache, darf der Mieter die Miete zurückbehalten. Aber es gibt Einschränkungen. So funktioniert das Zurückbehaltungsrecht für…
Ganzen Artikel lesen »Von Marilla Schleibaum | Letzte Aktualisierung: 06. Oktober 2016
Gibt es in einem Mehrparteienhaus einen Personenaufzug, besteht häufig Unklarheit, welche Nutzungsrechte bestehen und welche Kosten dafür mit den Nebenkosten auf die Mieter umgelegt werden dürfen. Dabei ist der Unterschied zwischen Wartung und Instandhaltung wichtig.
Ganzen Artikel lesen »Von Marilla Schleibaum | Letzte Aktualisierung: 17. März 2016
Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) hat für Mieterhöhungen die zehnprozentige Toleranz bei Wohnflächenberechnungen gekippt. Dies kann weitreichende Folgen für Mietverhältnisse haben, bis hin zur Mietkautionshöhe.
Ganzen Artikel lesen »Von Marilla Schleibaum | Letzte Aktualisierung: 20. Januar 2016
Eine schöne und frische Wandfarbe verändert den Raum nicht nur optisch. Auch das Raumklima kann mit der richtigen Farbwahl positiv beeinflusst werden. Hier ist nicht nur Kreativität gefragt, sondern ein durchdachtes Raumkonzept, mit dem die Schlafqualität nachhaltig verbessert werden kann.
Ganzen Artikel lesen »Von Orlando Mittmann | Letzte Aktualisierung: 07. Mai 2015
Wärmedämmung, Energiesparmaßnahmen, Schallschutzfenster, Wasseruhren, moderne Badinstallationen... die Liste möglicher baulicher Veränderungen in einer Mietwohnung, die ein Vermieter als Modernisierung veranlassen kann, und mit denen er eine spätere Mieterhöhung begründen darf, ist lang
Ganzen Artikel lesen »Von Marilla Schleibaum | Letzte Aktualisierung: 10. Dezember 2014
Auch wenn der erhöhte Wasserverbrauch durch einen defekten Spülkasten verursacht wurde, ist der Vermieter nur bedingt in der Pflicht die Kosten selbst zu tragen.
Ganzen Artikel lesen »Von Katharina Abejon-Perez | Letzte Aktualisierung: 25. November 2014
Das Thema Mieten und Verdrängung ist besonders in Berlin immer wieder an der Tagesordnung. Viele Berlinerinnen und Berliner fragen sich: Wie lange kann ich mir meine Wohnung noch leisten? Wie kann neuer, bezahlbarer Wohnraum entstehen? Was bringt die Mietpreisbremse und wie kann dem Sanierungswahnsinn der Immobilieninvestoren Einhalt geboten werden?
Ganzen Artikel lesen »Von Katharina Abejon-Perez | Letzte Aktualisierung: 23. September 2014
Schicke Wohnung, beste Lage und dazu noch unschlagbar günstig. Ein Traum? Nein, denn vor allem ältere Menschen mit bereits lang laufenden Mietverträgen leben in solchen Wohnungen. Doch was passiert mit der Wohnung, wenn der Mieter stirbt?
Ganzen Artikel lesen »Von Orlando Mittmann | Letzte Aktualisierung: 14. Februar 2014
Nils Werner, erster hauptamtlicher Geschäftsführer des Immobilienverbandes IVD Berlin-Brandenburg, stellte sich unseren Fragen zu den Plänen der neuen Bundesregierung bzgl. steigender Mieten und den Herausforderungen des Maklerberufes.
Ganzen Artikel lesen »Von Orlando Mittmann | Letzte Aktualisierung: 03. Februar 2014