Koalitionsverhandlungen: Wer bezahlt den Makler?
In Berlin laufen die Koalitionsverhandlungen, Einigungen gab es auch beim „Paket für bezahlbares Bauen und Wohnen“. Vor allem die Idee, dass der Auftraggeber (meist der Vermieter) die Maklerprovision zahlen soll, führt zu unterschiedlichen E...
Aufkleber am Türrahmen auch weiterhin erlaubt
Aufkleber mit politischen Aussagen dürfen auch weiterhin am Türrahmen der Wohnung angebracht werden....
Was gilt es beim Vermieterwechsel zu beachten?
Wenn der Vermieter wechselt, fragen sich viele Mieter, was sie nun erwartet. kautionsfrei.de klärt auf....
Interview: Ralph Pass vom IVD West
Das nächste Interview führte kautionsfrei.de mit Ralph Pass, dem Vorsitzenden vom IVD West....
Unbefugtes Betreten der Wohnung vom Hausmeister
Wenn der Hausmeister die Wohnung mit Handwerkern betritt, ohne dies zuvor mit dem Mieter abzusprechen, darf der Mieter den Mietvertrag fristlos kündigen....
Interview: Martin Kaßler vom DDIV
In der Interview-Reihe von kautionsfrei.de startet ein Interview mit Martin Kaßler, dem Geschäftsführer vom Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e.V....
Was ist eigentlich der Mietspiegel?
Auf einmal flattert sie herein: Die Mieterhöhung. Aber warum eigentlich? Es gibt doch den Mietspiegel, der mich als Mieter vor Mieterhöhungen schützen soll, oder nicht? kautionsfrei.de hat nachgeforscht....
Wer haftet für die Mietkaution bei Verkauf?
In einem neuen Urteil des Bundesgerichtshofs wurde entschieden, dass der Verkäufer eines Grundstücks für die Mietkaution weiterhin haftet....
Mietrecht, Miete & nebenkostenabrechnung, Mietkaution
BGH: Kautionskonto fehlt? Miete muss dennoch gezahlt werden
Der Bundesgerichtshof verhandelte nun ein Urteil, in dem der Mieter die Miete zurückgehalten hatte, da die Vermieterin die Kaution nicht wie vereinbart insolvenzfest angelegt hatte. Der BGH entschied, dass die Miete dennoch gezahlt werden müsse....
BGH: Kautionskonto fehlt? Miete muss dennoch gezahlt werden
Der Bundesgerichtshof verhandelte nun ein Urteil, in dem der Mieter die Miete zurückgehalten hatte, da die Vermieterin die Kaution nicht wie vereinbart insolvenzfest angelegt hatte. Der BGH entschied, dass die Miete dennoch gezahlt werden müsse....
Mietrecht, Miete & nebenkostenabrechnung, Ruhestörung & lärmbelästigung
Lärm als Mietminderungsgrund nicht ausreichend
Ein gestiegene Lärmpegel aufgrund von Straßenbauarbeiten und einer Umleitung des Verkehrs reicht laut Bundesgerichtshof nicht aus, um eine Mietminderung geltend zu machen. Die Lärmbelästigung sei im Berlinvergleich zu gering....
Lärm als Mietminderungsgrund nicht ausreichend
Ein gestiegene Lärmpegel aufgrund von Straßenbauarbeiten und einer Umleitung des Verkehrs reicht laut Bundesgerichtshof nicht aus, um eine Mietminderung geltend zu machen. Die Lärmbelästigung sei im Berlinvergleich zu gering....