*Mindestbeitrag 50 € / Jahr bei jährlicher Zahlweise
die Kautionsumme ist zu hoch. Bürgschaft in dieser Höhe nicht möglich. Maximalhöhe: 15.000 €.
Die Kündigung flattert ins Haus: Eigenbedarf. Der Schock ist groß. Ist das überhaupt erlaubt? Oder werde ich vom Vermieter getäuscht? Kann ich mich wehren?
Ganzen Artikel lesen »Von Katharina Abejon-Perez | Letzte Aktualisierung: 22. Juli 2015
Für sperrige Alltagsgegenstände ist nicht in jeder Wohnung Platz. Kinderwagen oder Rollator werden daher oft im Hausflur abgestellt. Doch was erlaubt das Mietrecht?
Ganzen Artikel lesen »Von Katharina Abejon-Perez | Letzte Aktualisierung: 16. Juli 2015
Mit der Wartburg Sparkasse konnte kautionsfrei.de einen weiteren Kooperationspartner im B2B-Bereich gewinnen. Ab sofort steht das Online-Angebot der Mietkautionsbürgschaft also auch über die Sparkasse zur Verfügung.
Ganzen Artikel lesen »Von Katharina Abejon-Perez | Letzte Aktualisierung: 14. Juli 2015
Endlich ist er da, der lange herbeigesehnte Sommer. Wenn die eigene Wohnung zur Sauna wird und man nachts nicht mehr schlafen kann, wird die brütende Hitze jedoch schnell zur Qual. Die folgenden 7 Sofort-Tipps versprechen Kühlung – und das ganz ohne Klimaanlage und aufwendige Umbauten.
Ganzen Artikel lesen »Von Katharina Abejon-Perez | Letzte Aktualisierung: 03. Juli 2015
Kategorie:
Wohnen & einrichten, Mietkaution
Rauchmelder retten Leben
Von den etwa 400 Brandopfern in Wohnräumen, die jedes Jahr in Deutschland zu beklagen sind, werden schätzungsweise zwei Drittel von den Flammen und – was noch heimtückischer ist – vom Brandrauch im Schlaf getötet. Die flächendeckende Ausstattung von Mietwohnungen und -häusern mit rechtzeitig warnenden Rauchmeldern ist aus diesem Grund mehr als sinnvoll. Aber eine Pflicht hierzu besteht längst noch nicht in allen Bundesländern.
Ganzen Artikel lesen »Von Marilla Schleibaum | Letzte Aktualisierung: 01. Juli 2015
Gerichtsurteile und Gesetzesänderungen, wie bspw. die Mietpreisbremse, halten die Immobilienbranche auf Trab. Steuerprofi Hans-Joachim Beck zeigt im Interview die größten Veränderungen auf und gibt Tipps zu Neuregelungen.
Ganzen Artikel lesen »Von Orlando Mittmann | Letzte Aktualisierung: 09. Juni 2015
Plant ein Vermieter Modernisierungs- oder Reparaturarbeiten in der Wohnung eines Mieters, so muss dieser nicht für die sogenannte Baufreiheit sorgen. Das ist Sache des Vermieters, stellt ein maßgebliches Gerichtsurteil klar.
Ganzen Artikel lesen »Von Marilla Schleibaum | Letzte Aktualisierung: 20. Mai 2015
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in drei konkreten Streitfällen durch Grundsatzurteile die Rechtsprechung zu Renovierungsregelungen in Mietverträgen geregelt und damit die Rechte von Mietern gestärkt.
Ganzen Artikel lesen »Von Marilla Schleibaum | Letzte Aktualisierung: 18. Mai 2015
Liegt in unmittelbarer Nähe zu einem Mietshaus ein Bolzplatz oder ein Schulhof, so dürfen die Mieter wegen des täglichen Kinderlärms nicht die Miete kürzen. Selbst dann nicht, wenn der Bolzplatz erst nach Beginn des Mietverhältnisses gebaut wurde – sagt der Bundesgerichtshof (BHG) in einem aktuellen Urteil.
Ganzen Artikel lesen »Von Marilla Schleibaum | Letzte Aktualisierung: 12. Mai 2015
Eine schöne und frische Wandfarbe verändert den Raum nicht nur optisch. Auch das Raumklima kann mit der richtigen Farbwahl positiv beeinflusst werden. Hier ist nicht nur Kreativität gefragt, sondern ein durchdachtes Raumkonzept, mit dem die Schlafqualität nachhaltig verbessert werden kann.
Ganzen Artikel lesen »Von Orlando Mittmann | Letzte Aktualisierung: 07. Mai 2015